60 Jahre Mercedes-Benz Baureihen 108/109

Stilikone in der Oberklasse

60 Jahre Mercedes-Benz Baureihen 108/109: Stilikone in der Oberklasse
Erstellt am 2. September 2025

Mode, Architektur und Automobil: Die 1960er-Jahre sind eine Dekade des Wandels und der Innovation. Design ist geprägt von einer modernen, zurückhaltenden Ästhetik mit klaren Linien und funktionalen Formen. In diese Ära hinein präsentiert Mercedes-Benz das neue Oberklassemodell: Die Baureihe 108 mit den Typen 250 S, 250 SE und 300 SE steht 1965 im Scheinwerferlicht der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main (IAA). 1965 folgt der 300 SEL mit verlängertem Radstand und einer komfortablen sowie technisch herausragenden Luftfederung, er erhält die eigene Baureihennummer 109. Als Klassiker sind beide Vorläufer der Mercedes-Benz S-Klasse schon lange anerkannt und genießen hohe Wertschätzung.

Ein Meilenstein modernen Automobildesigns

Wieder einmal haben die Entwickler und Gestalter der neuen Mercedes-Benz Oberklassegeneration das Beste und Feinste mitgegeben. Sachliche Linien, eine niedrige Dachlinie und weit gespannte, elegant geformte Glasflächen: Der Stilist Paul Bracq vereint in seinem Entwurf der Baureihen 108/109 Funktionalität, Komfort und Eleganz in einem harmonischen und zugleich sehr individuellen Fahrzeug. Er betont die Horizontale, gönnt den klaren Linien Lebendigkeit und balanciert die Proportionen meisterhaft aus. Der markentypische Kühlergrill hat jetzt ein nahezu quadratisches Format. Das Ergebnis überzeugt bis heute: Die Baureihen 108/109 wirken attraktiv und modern, ohne einer kurzlebigen Mode unterworfen zu sein.

Mit ihrem herausragenden Design sowie dem hohen Fahrkomfort, einem lichten Raumgefühl und großzügigen Platzverhältnissen avancieren die Fahrzeuge zur meistverkauften Oberklasselimousine ihrer Zeit. Sie stehen in der einzigartigen Mercedes-Benz Tradition nobler Oberklassefahrzeuge, die ab 1972 mit der Nachfolgebaureihe 116 die Bezeichnung S-Klasse tragen – seitdem das Synonym für innovative wie individuelle Luxusautomobile der Spitzenklasse. Aktuell steht dafür die Baureihe 223 von Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und Mercedes-Maybach. Sie setzt die Tradition konsequent fort.

Beste Technik für Sicherheit, Leistungskultur und Fahrkomfort

Alle Versionen haben Scheibenbremsen rundum und Bremskraftbegrenzer an der Hinterachse. Eine hydropneumatische Ausgleichsfeder dort nivelliert zudem das Heck bei hoher Zuladung. Zunächst kommen Sechszylindermotoren zum Einsatz. In den Typen mit dem „E“ in der Bezeichnung übernehmen aufwendige Sechsstempelpumpen die Kraftstoffzuteilung. 1969 stellt das Unternehmen den 300 SEL 3.5 mit dem neuen V8-Motor M 116 mit 3,5 Litern Hubraum und der Benzineinspritzung D-Jetronic von Bosch vor. Einige Exportmärkte, etwa die USA, erhalten den Schwestermotor M 117 mit 4,5 Litern Hubraum. Es ist der erste Großserieneinsatz von V8-Motoren bei Mercedes-Benz.
Spitzenmodell mit dem V8-Antriebsstrang des Mercedes-Benz 600

Bereits ab März 1968 sichert das Spitzenmodell 300 SEL 6.3 mit dem potenten V8-Antriebsstrang des Repräsentationsfahrzeugs Mercedes-Benz 600 (W 100) einen nicht einholbaren Prestigevorsprung. Er ist Vorgänger späterer Power-Limousinen: Mit 6,3 Litern Hubraum erreicht er Fahrleistungen auf dem Niveau zeitgenössischer Sportwagen. Insgesamt 6.526 Kunden entscheiden sich für diesen besonderen Kraftsportler und zeigen, dass bei Mercedes-Benz Luxus, Leistung und Sportlichkeit perfekt harmonieren.

Von 1965 bis 1972 sind die Baureihen 108/109 im Verkaufsprogramm, und die Verkaufsstatistik weist über 382.000 Fahrzeuge aus – eine beeindruckende Stückzahl dieser Generation der Mercedes-Benz Oberklasse und für das Marktsegment zu dieser Zeit ein überragender Erfolg. Zugleich ist das die Basis dafür, dass heute immer noch viele Fahrzeuge verfügbar sind.

Die Preise für Exemplare der Baureihen 108/109 haben nach einem deutlichen Anstieg vor rund zehn Jahren ihr hohes Preisniveau weiter leicht ausbauen können. Beispielsweise liegt ein 280 SE 3.5 in gutem Zustand (Note 2) inzwischen oberhalb der 30.000-Euro-Marke, während der 300 SEL 6.3 als Spitzenmodell nicht nur technisch, sondern auch beim Wert in seiner eigenen Liga spielt: Topexemplare (Note 1) erzielen bereits regelmäßig über 90.000 Euro.

Mercedes-Benz Classic Original-Teile für die Baureihen 108 und 109

Zahlreiche Limousinen der Baureihen 108/109 sind nach wie vor im regelmäßigen Einsatz. Mercedes-Benz Classic Original-Teile machen es möglich. Gegenwärtig sind für die Baureihen 108/109 rund 2.100 Original-Teile lieferbar, darunter wichtige Revisionsteile für die Motoren M 100, M 108 und M 130 wie etwa Zylinderköpfe, Nockenwellen, Pleuel, Kolben, Kurbelwellenlager und Ölpumpen. Wieder lieferbar sind Windschutzscheiben in drei Ausführungen: wärmedämmend (grün) mit Grünkeil (A 108 671 02 10); wärmedämmend (grün) ohne Grünkeil (A 108 671 04 10) sowie klar ohne Wärmedämmung (A 108 671 03 10).

Bildergalerie: Mercedes-Benz W108/109 18 Bilder Fotostrecke | 60 Jahre Mercedes-Benz Baureihen 108/109: Stilikone in der Oberklasse #01 #02

+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de

Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Weniger ist mehr: Mercedes 280SE 4.5 (W108) Die 71er Oberklasse-Limousine macht den Abgang Manchmal braucht ein Auto gar nicht viel, um aus der Masse der gegenwärtigen Konformität des Automobildesigns herauszuragen. So begeistert Marvin Schulzes

67er Mercedes-Benz 250 S Tuning Mercedes W108-Restomod auf flotten Vossen Felgen Es muss nicht immer das volle Plastik-Programm sein, wenn es um individuelle Differenzierung eines Mercedes-Benz-Pkw geht. Viel drum und dran tut vor allem eine

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community