G-Klasse, Land Rover Defender und Toyota Land Cruiser

Moderne Offroad-Klassiker werden zu Luxus-Restomods

G-Klasse, Land Rover Defender und Toyota Land Cruiser: Moderne Offroad-Klassiker werden zu Luxus-Restomods
Erstellt am 13. Mai 2025

Mercedes G-Klasse, Toyota Land Cruiser und Land Rover Defender sind auf wie abseits der befestigten Wege fahrende Legenden. Doch gerade klassische Geländewagen sind als Restomods längst zu begehrten Luxusvehikeln geworden. Auf Wunsch sogar mit Elektroantrieb.

Mit einer gewöhnlichen Mercedes G-Klasse in den Luxusvierteln von Beverly Hills, Dubai oder Grünwald aufzufallen, ist schlicht unmöglich und selbst die etwas bodenständigeren Toyota Land Cruiser oder Land Rover Defender sind heute keine Fahrzeuge mehr, nach denen sich jemand umdrehen würde. Echte Offroad-Fans monieren dabei, dass die aktuellen Versionen der immer teurer gewordenen Geländeklassiker viel ihres urwüchsigen Charmes verloren haben und Dreingaben wie Digitalinstrumente, Luxusausstattungen oder Assistenzsysteme nicht zu jenen Offroadern passen, die vor mehr als vier Jahrzehnten entstanden sind. Immer mehr Fahrzeugveredler haben diesen Trend erkannt und bauen die 4x4-Klassiker zu hoch exklusiven Geländewagen um, bei denen nicht allein der historische Charme erhalten bleibt, sondern auch dem immer größer werden Wunsch nach maximaler Individualisierung Rechnung getragen wird.

G-Klasse Restomod von Expedition Motor Company

Beliebter denn je sind dabei insbesondere Restomods von der Mercedes G-Klasse geworden. Vor Jahren waren diese gerade als Zweitürer mit langem Radstand von der Schweizer Armee ein beliebter Offroad-Klassiker für wenig Geld. Doch die rustikalen Kraxler in Versionen wie Mercedes oder Wolf GD 250 / 290 und G 230 haben sich längst bis in die USA vorgekämpft und werden hier von Umbaufirmen wie der Expedition Motor Company wahlweise mit unveränderter Motorentechnik, Corvette-V8-Power oder optionaler Getriebeautomatik (12.500 US-Dollar) zum belederten Lifestyle-Kraxler für die Prachtmeilen von Miami, London oder München – mit betont puristischer Ausstattung. Auch nach der mehr als 1.500 Stunden dauernden Komplettrestaurierung behält die Armee-G-Klasse ihren rustikalen Charakter und katapultiert einen nach Betätigen des grobschlächtigen Türgriffs in ein analoges 4x4-Zeitalter. Daran ändern auch Ausstattungsdetails wie Nachrüst-Navigation, Apple Carplay oder vier beheizte Einzelsitze nichts. 

Das markant in Szene gesetzte Offroadfahrwerk hat dabei ebenfalls nichts mehr mit dem Ursprungsmodell aus Armeegeständen zu tun, wenn es die Produktionsanlagen in New Jersey mit seinem rasselnden Vorkammerdiesel verlässt. Der rustikale Selbstzünder mit weniger als 100 PS passt ebenso wie die karge Instrumentierung oder die aus dem Mitteltunnel herausragenden Knüppel für Automatikwählhebel, Untersetzung oder Handbremse in das Restomodbild. Mehr als 120 km/h schafft der offene Allradler ohnehin nicht und wird im Alltag nur selten die 100er-Marke durchbrechen. So viel Exklusivität hat ihren Preis und der liegt in der Realität kaum unter 200.000 US-Dollar. Günstiger sind die Umbauten des Waiblinger Mercedes-Spezialisten Lorinser. Hier gibt es ehemalige Funk- und Sanitätsfahrzeuge von Mercedes oder Puch mit Hochdach auch als Camping- und Expeditionsmobile – ab rund 70.000 Euro.

Land Rover Defender Restomod von The Landrovers

In eine ähnliche Richtung gehen die Umbauten von „The Landrovers“. Bei dem US-Veredler werden die klassischen Defender-Modelle ebenfalls komplett restauriert und wahlweise mit einem leistungsstarken V8-Benziner oder einem Elektromotor auf einen neuen Stand gebracht. Wer meint, dass bereits G-Klassen der Expedition Motor Company teuer sind, wird bei „The Landrovers“ mit Stationen in Amsterdam oder Los Angeles einen Schrecken bekommen. Startet der V8-Benziner bei 382.500 Euro, kostet die 600 PS starke Elektroversion als Panterra-Restmod nochmals 100.000 Euro mehr. 

Dank eines 200-kWh-Batteriepakets sind mit den vier Radnabenmotoren 600 Kilometer bis zum nächsten Ladestopp drin. Innen gibt es auf Wunsch edelstes Leder, digitale Instrumente oder klassische Runduhren, Safari-Ausstattung oder elektrische Einzelsitze. Derzeit noch beliebter als die Elektroversion sind die Verbrenner – wahlweise mit Cummins-Diesel-Aggregaten oder als Bohemian Mama Bigfoot mit V8-Power-Benzinern aus der Corvette mit 525 PS oder mehr. 

Toyota Land Cruiser Restomod von Icon Motors

Icon Motors aus Los Angeles hat sich seit den frühen 2000er Jahren klassischen Land Cruiser Modellen von Toyota sowie dem historischen Ford Bronco angenommen. Besonders beliebt ist jedoch der Icon FJ, der auf der Ursprungsgeneration des Toyota FJ40 basiert. Firmeninhaber und CEO Jonathan Ward legt jedoch Wert darauf, dass es sich bei den Restomod-Fahrzeugen um echte Offroader handelt, die nicht nur im Straßenverkehr Applaus bekommen: „It’s for real – not for show!“ unterstreicht der ehemalige Schauspieler, der sein Herz vor vielen Jahren an pulverbeschichtete Offroader verloren hat.

Mittlerweile sind die FJ-Modelle nicht nur als kurzer 40er, sondern auch FJ43, FJ44 oder FJ45 mit offener Ladefläche und Plane zu bekommen. Bei den Antrieben setzt das Team rund um Jon Ward ausschließlich auf Sportwagentechnik aus dem Hause General Motors. Der 6,2 Liter große V8 überträgt seine 430 PS über eine Viergang-Automatik mit Overdrive auf beide Antriebsachsen. Den Rest erledigen im Gelände Untersetzung, Differenzialsperren und genügend Bodenfreiheit. Gebrauchte Vorführmodelle starten bei 175.000 US-Dollar. 

24 Bilder Fotostrecke | G-Klasse, Land Rover Defender und Toyota Land Cruiser: Moderne Offroad-Klassiker werden zu Luxus-Restomods #01 #02

Das könnte euch auch interessieren:

Mercedes 300 SL als Klemmbaustein-Modell von Mattel Diese Ikone kannste Dir „klemmen“ Der Mercedes-Benz 300 SL ist eine Legende – auf der Straße und auf der Rennstrecke. 1999 wählt ihn eine Jury aus Fachjournalisten sogar zum „Sportwagen des

Mercedes-AMG GT 63 Sondermodell Nur 52 Exemplare: Mercedes-AMG präsentiert APXGP Edition Zum Start des Hollywood-Rennfilms „F1“ bringt Mercedes-AMG ein streng limitiertes Sondermodell auf den Markt: die Mercedes-AMG GT 63 4MATIC+ „APXGP Edition"

Old- und Youngtimer kaufen und verkaufen Sechs Mercedes-Benz Ikonen bei Route 66 Auctions unterm Hammer Bei Route 66 Auctions dreht sich alles um die Leidenschaft für klassische und außergewöhnliche Autos

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community