Mercedes-Benz Cars macht es noch spannender und ändert sein Motto von Electric first zu Electric only. Die Transformation soll noch shcneller in Fahrt kommen. Was das für die Elektromobilitätsambitionen des Sterns und die Verbrenner im Portfolio von Mercedes-Benz bedeutet, wird im Rahmen eines Strategie Updates am 22.07.2017 ab 13.00 Uhr MESZ erläutert. Ihr könnt per Livestream hier auf Mercedes-Fans.de bei dem auf drei Stunden angesetzten "Event" dabei sein - wobei der interessanteste Teil, die Präsentation des Updates der Strategie "Elektric Drive", um 14:15 endet.
LIVESTREAM-Fenster: Mercedes Strategy-Update "Electric Drive" - 22.07.2021, ab 13.00 MESZ
Update vom 13.07.2021
Der Abschied vom Verbrenner soll beim Daimler viel schneller kommen, als bislang kommuniziert wurde. Am 22. Juli 2021 wird sich Daimler-Chef Ola Källenius zu den Details eines Strategie-Updates äußern. Laut eines Berichts in der Branchenzeitung Automobilwoche wollen die Schwaben schon 2030 Benziner- und Diesel-Aggregaten „Adé“ sagen. „Wir wechseln von EV first zu EV only", soll ein hochrangiger Mercedes-Benz.Manager der Automobilwoche zu Protokoll gegeben haben. Über den Zeitpunkt 2030 hinaus dürften auch Plug-In-Hybride beim Daimler keine große Zukunft mehr haben. Zu 100 Prozent werde der Daimler allerdings noch nicht auf Strom umstellen können. Weil es in etlichen Ländern eine sehr lückenhafte Ladeinfrastruktur gebe, werde der Daimler in vielen Ländern immer noch Verbrennermodelle anbieten, heißt es in dem Artikel der Automobilwoche.
Ursprünglicher Artikel vom 17.06.2021
Daimler-Chef Ola Källenius lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass der Verbrenner bei Mercedes-Benz Cars so gut wie keine längere Zukunft mehr hat. Electric first - so lautet die ausgegebene Parole. Manche Experten merkten bereits im letzten Jahr kritisch an (siehe Bericht unter diesem Artikel), dass Källenius seinen Blick zu sehr auf das Batterieauto verenge.
Derlei Befürchtungen dürften nun neue Nahrung finden, denn - wie das Manager Magazin - berichtet, will der Daimler-Chef, dass sich Mercedes-Benz auf ein früheres Aus des Verbrennungsmotors vorbereitet. Bislang wurde vom Erfinder des Automobils nach draußen kommuniziert, dass spätestens 2039 die gesamte Neuwagenflotte von Mercedes-Benz CO2-neutral sein.
Wie aus Konzernkreisen verlauten solle, so heißt es in dem Bericht, möchte Ola Källenius die Elektrifizierung des Modell-Portfolios beschleunigen. Im Frühjahr dieses Jahres hatte Entwicklungsvorstand Markus Schäfer schon mal ein zeitnäheres Aus für Benziner und Diesel im Hause Mercedes-Benz angedeutet: Das Handelsblatt zitierte Schäfer seinerzeit mit den Worten, es gäbe "produktseitig in der nahen Zukunft keinen rationalen Grund mehr, sich für einen Verbrenner zu entscheiden. Wir bereiten uns jedenfalls auf eine frühere Umstellung vor." Nun will Källenius diesen Worten offenbar eher als geplant Taten folgen lassen. So sollen einige Elektro-Modelle, deren Markteinführung für 2024 oder 2025 angedacht war, ein Jahr früher für die Kunden zu haben sein. Ferner schreibt das Manager Magazin, dass mehr als die Hälfte der aktuellen Mercedes-Modelle beim Generationswechsel nur noch mit Elektroantrieben in Fahrt gebracht werden sollen - was de facto einer aktiven Sterbehilfe für Benziner und Diesel gleichkommt.
Risiko oder Spiel auf Sicherheit?
Spielt Ola Källenius womöglich Vabanque, wenn er alles auf die Karte Elektromobilität setzt oder sichert er dadurch die Zukunft des Daimler ab? Anderswo wird anders gedacht. Zum Beispiel in Ingolstadt. Anfang Juni hat Audi-Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann der auto motor und sport im Interview gesagt, dass die vier Ringe noch sehr lange zweigleisig fahren werden: Heute sehen wir in unseren Prognosen, dass in großen Märkten wie China und USA im Jahr 2030 voraussichtlich immer noch rund 50 Prozent aller Neuzulassungen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor entfallen werden.“ Aus diesem Grunde werde Audi den Verbrennungsmotor mitnichten in Rente schicken, sondern ihn sogar weiterentwickeln. Einerseits. Andererseits. Von den vier Ringen hört man auch Widersprüchliches in dieser Sache. So berichtet etwa die Süddeutsche Zeitung aktuell, dass Audi-Chef Markus Duesmann entschieden habe, ab 2026 keine neuen Modelle mit Verbrennungsmotor mehr zu produzieren. So wie Mercedes wolle man neue Modelle ab diesem Zeitpunkt nur mehr mit Elektroantrieb ausrüsten. Verbrennermodelle sollen aber weiterhin den Kunden angeboten werden.
Daimler & Elektromobilität
Medien kritisieren neuen Kurs: Wiederholt Källenius Zetsches Fehler?
5 Kommentare
Egide aus belgien
21. Juni 2021 21:01 (vor über 3 Jahren)
Pano
21. Juni 2021 12:33 (vor über 3 Jahren)
Pano
21. Juni 2021 10:21 (vor über 3 Jahren)
GHag
19. Juni 2021 09:38 (vor über 3 Jahren)
R129Fan
18. Juni 2021 17:00 (vor über 3 Jahren)
Schreibe einen Kommentar