Studie: Mercedes überzeugt als Restwert-Garant bis 2029

Mercedes-Pkw bleiben auch in Zukunft wertvoll

Studie: Mercedes überzeugt als Restwert-Garant bis 2029: Mercedes-Pkw bleiben auch in Zukunft wertvoll
Erstellt am 1. September 2025

Bei der Kaufentscheidung für einen Neuwagen spielt der zukünftige Wiederverkaufswert eine zentrale Rolle – und genau hier kann Mercedes-Benz wie in den Jahren zuvor seine Stärke ausspielen. Die aktuelle Restwertprognose von Bähr & Fess Forecasts für das Jahr 2029 zeigt: Die Stuttgarter Premiummarke gehört in gleich mehreren Fahrzeugklassen zur Spitze. Ob Limousine, SUV, Sportwagen oder Van – Mercedes überzeugt mit überdurchschnittlicher Wertstabilität.

G-Klasse: Der unangefochtene Restwert-König

In der Kategorie der großen SUVs setzt die Mercedes G-Klasse Maßstäbe: Mit einem prognostizierten Restwert von 64,5 Prozent nach vier Jahren ist sie der absolute Spitzenreiter ihrer Klasse. Kein anderes Fahrzeug im Segment hält seinen Wert so stabil.

E-Klasse & C-Klasse: Wertstabil im Herzen der Mittelklasse

Auch im hart umkämpften Feld der Mittel- und oberen Mittelklasse zeigt Mercedes klare Stärke. Die Mercedes C 180 rangiert beim relativen Werterhalt auf dem dritten Platz und behauptet sich damit gegen starke Konkurrenz von Audi und Skoda. In der oberen Mittelklasse wiederum erreicht die Mercedes E-Klasse, insbesondere als Diesel-Variante, einen Top-3-Platz sowohl beim relativen als auch beim absoluten Restwert. Hier zeigt sich die traditionelle Stärke der Marke im Dienstwagen- und Business-Segment.

Sportlich und exklusiv: CLE und AMG GT mit starkem Werterhalt

Mercedes ist auch in den emotionaleren Fahrzeugklassen vertreten – und das mit Erfolg: Das neue Mercedes CLE Coupé gehört zu den Restwertgewinnern bei den sportlichen Zweitürern unterhalb der 300-PS-Marke. In der Cabrio-Kategorie sichert sich der CLE ebenfalls einen Podestplatz – und das trotz rückläufiger Nachfrage nach offenen Fahrzeugen.

Besonders beeindruckend: In der Königsklasse der Sportwagen gewinnt der Mercedes-AMG GT 55 den Titel des Restwertsieger 2029 im prozentualen Vergleich – noch vor dem ikonischen Porsche 911. Das spricht nicht nur für die technische Substanz, sondern auch für den anhaltenden Markenwert von Mercedes-AMG.

GLC und GLE: SUV-Kompetenz mit hoher Nachfrage

Auch bei den mittelgroßen und großen SUVs ist Mercedes-Benz stark vertreten. Der Mercedes GLC zählt zu den wertstabilsten Modellen seiner Klasse – sowohl in der Verbrenner- als auch in der elektrischen Variante. Der Mercedes GLE rangiert direkt hinter der G-Klasse und zeigt: Die SUV-Kompetenz der Marke bleibt gefragt und werthaltig.

Van-Klasse: Mercedes B-Klasse trotzt dem SUV-Trend

In der oft übersehenen Van-Kategorie behauptet sich die Mercedes B-Klasse eindrucksvoll. Gemeinsam mit dem VW Touran und dem BMW 2er Active Tourer gehört sie zu den Top 3 der Restwert-Champions. Und das in einem Segment, das trotz sinkender Neuzulassungen durch funktionale Qualitäten punktet – besonders bei Familien und älteren Käufern.

Mercedes-Benz bleibt eine sichere Bank

Die Restwertanalyse bis 2029 unterstreicht: Mercedes-Benz bleibt eine der wertstabilsten Automarken auf dem deutschen Markt – und das quer durch fast alle Segmente. Die Kombination aus technischer Reife, Premium-Image und hoher Nachfrage am Gebrauchtwagenmarkt macht die Modelle aus Stuttgart zu verlässlichen Investitionen. Wer also nicht nur beim Kauf, sondern auch beim Wiederverkauf gewinnen möchte, fährt als Sternfahrer auf der sicheren Seite.

+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de

Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Ikone der Exklusivität: Mercedes 560 SEC 6.0 AMG „Marakaito Missile" Alles außer gewöhnlich Augen auf für einen ganz besonderen AMG. Wir richten Euren Blick auf den sogenannten „Marakaito Missile“. Bei diesem einzigartigen, extravagant ausgestatte

Autobranche schickt Brandbrief an EU-Kommission Mercedes-Chef Källenius sendet S.O.S. nach Brüssel - Mercedes-Fans hat eine Kopie des Originals! Die europäischen Autohersteller schlagen Alarm – und zwar unüberhörbar. In einem dramatischen Brief an die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community