Starker Preisrückgang beim legendären Roadster

Warum bricht der Wert des Mercedes-Benz 190 SL (W121) ein?

Starker Preisrückgang beim legendären Roadster: Warum bricht der Wert des Mercedes-Benz 190 SL (W121) ein?
Erstellt am 7. Mai 2025

Laut den Spezialisten von Classic-Analytics ist der durchschnittliche Wert eines Mercedes-Benz 190 SL (W121) in den letzten acht Jahren stark gesunken. Während der Roadster in der Zustandsnote 2 im Jahr 2017 noch ca. 125.000 Euro gekostet hat, liegt der Preis nunmehr bei 102.000 Euro. Eine sichere Geldanlage sieht anders aus. Warum ist der Wert des 190 SL so stark zurückgegangen?

Der Preisrückgang des Mercedes-Benz 190 SL in den letzten Jahren dürfte mehrere Gründe haben. Obwohl der 190 SL nach wie vor als begehrenswertes Sammlerstück gilt, haben sich Angebot, Nachfrage und der Markt stark verändert.

Der 190 SL wurde zwischen 1955 und 1963 in relativ großer Stückzahl produziert (über 25.000 Exemplare). Viele dieser Fahrzeuge wurden in den letzten Jahren restauriert, sodass ein relativ hoher Bestand an gut erhaltenen Autos existiert – eine Marktübersättigung könnte die Folge sein.

Des Weiteren richten junge Sammler ihren Blick zunehmend auf Fahrzeuge der 1970er bis 1990er Jahre. Auch Youngtimer und seltene "Modern Classics" stehen immer mehr im Fokus. Für jüngere Menschen gelten diese Autos als emotionaler, sportlicher und sie bieten ein „retro-nahes“ Fahrerlebnis.

Der 190 SL ist teuer in der Wartung und Restauration. Originalteile sind rar und kostspielig. Wer heute einen 190 SL besitzt, muss bereit sein, viel Geld zu investieren. Im Gegensatz zu seinem großen Bruder, dem 300 SL, wirkt der 190 SL technisch wenig aufregend. Der 1,9-Liter-Vierzylinder bietet nur mäßige Leistung, und das Fahrverhalten gilt als gemütlich, nicht sportlich. Für viele Sammler und Fahrer ist das Preis-Leistungs-Verhältnis dadurch nicht mehr attraktiv genug.

Nach den hohen Preisen in den Jahren 2012 bis 2016 – teils getrieben von Spekulation – war der Markt überhitzt, und viele Käufer setzten auf eine Wertsteigerung. Nach dem Hype setzte eine natürliche Marktkorrektur ein.

Der Wertverlust des Mercedes 190 SL ist das Ergebnis eines überhitzten Marktes, geänderter Käuferinteressen und objektiv begrenzter Fahrdynamik. Er bleibt ein wunderschöner Klassiker mit Stil, aber als Investment oder Spaßauto ist er offenbar nicht mehr so gefragt wie früher.

Das könnte euch auch interessieren:

Die Baureihe W121 im Rückspiegel 70 Jahre Mercedes-Benz 190 SL: Ein Symbol für ein neues LeBENZgefühl 1955 kommt der sehnsüchtig erwartete Mercedes-Benz 190 SL (W 121) auf den Markt. Das zweisitzige Cabriolet auf der technischen Basis der oberen Mittelklasse

Blick über den Tellerrand: Grüner Kraftstoff für die Zukunft Porsche, Shell und HIF unterzeichnen E-Fuels-Liefervereinbarung Ein Meilenstein in der Dekarbonisierung des Verkehrssektors: Porsche AG, Shell und HIF Global setzen auf E-Fuels aus der Haru Oni-Anlage in Chile.

Heimspiel für Elon Musk? Auslandsreportage: Die Welt der Autos im Silicon Valley, USA Auch wenn China bei den Elektroautos längst international den Ton angibt, gibt es keine Region auf der Welt, die derart mit dem Umstieg auf die Elektromobilität

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community