Große Yachten können nicht immer im Hafen anlegen und für den kulinarischen Landgang in Monaco, Mykonos oder Miami Beach gibt es edle Tenderboote. Dieser Idee folgt auch der Mercedes Maybach SL 680 – ein Nobelbeiboot für den kurzen Ausflug ins reale Leben.
Maybach steht für luxuriöse Nobelkarossen mit langem Radstand, mobile Gardinen-Separees und Chauffeurfahrten. Dass es auch anders geht, zeigt der Maybach SL 680, die exklusivste Möglichkeit, einen SL zu bewegen. Chauffeur hin und Luxusyacht her – manchmal möchte man einfach selbst ins Steuer greifen und sich bei bestem Wetter und Blick auf Meer oder Berge den Fahrtwind durchs lichte Haar wehen lassen. Bisher stieg der Eigentümer von Nobelkarossen dafür in sein Porsche 911 Turbo S Cabrio, den Aston Martin Vanquish Volante oder seinen Bentley Continental GTC. Weil ein Mercedes SL vielleicht doch zu schnöde, gewöhnlich oder durch die AMG-Entwicklung schlicht zu sportlich war, ging dieses Geschäft bisher an dem schwäbischen Autobauer vorbei und erst wenn es wieder auf große Fahrt im Fond ging, kam das das Maybach-Signet wieder ins automobile Leben.
Jetzt gibt es mit dem Maybach SL 680 ein Luxusspielzeug für die Schönsten und Reichsten, die eben auch einmal ganz privat mit ihrem Luxus Tender auf kleine Sonnentour gehen wollen. Um sich vom normalen und alles andere als schnöden Mercedes SL mit seinen AMG-Dreingaben abzuheben, gibt es eine eindrucksvolle Luxusausstattung, die das exklusive SL-Paket nochmals auf ein anderes Level hebt und den Basispreis auf mindesten 225.850 Euro drückt. Dabei ist der Monogramm-SL nach Kundenwunsch bereits auf den ersten Blick als Modell der Maybach-Familie zu erkennen, denn die Kontrastmotorhaube ist nach Louis-Vuitton-Vorbild mit zahllosen MM-Signets übersäht, die auch dem perfekt verarbeiteten Stoffdach einen völlig anderen Charakter geben. Nichts für den kleinen Auftritt.
Dazu gibt es zahllose Maybach-Logos in den Kühlöffnungen der Frontschürze, feine MM-Details an Flanke und Heck sowie den Innenraum, der einen beim Einsteigen durch feinste Materialien rundum und perfekte Wohlfühlsessel an die Cote d’Azur oder nach Miami Beach katapultiert. Wo man mit dem Maybach SL unterwegs ist, sorgt er für einen überraschend großen Auftritt, denn scheinbar sorgen die Kontrastmotorhaube mit dem MM-Zierrat zumindest bei einem opalith-weißen Fahrzeug für große Aufmerksamkeit, denn das 4,70 Meter große Nobelbeiboot für zwei fällt auf, wohin man auch mit ihm fährt.
Die Sonne strahlt über dem morgendlichen Comer See und der Fahrtwind zerzaust die stylishe Frisur während aus dem Motorraum kaum mehr als ein sonores Säuseln zu vernehmen ist – bis man dem SL 680 die Sporen gibt. Dann gibt es kräftig etwas auf die Ohren und der Zauber hinter dem Steuer steigt unter dem gewaltigen Schub nur noch weiter. Jedoch fehlt dem edelsten aller Maybäche etwas – ein Zylinderquartett, denn unter der exklusiv individualisierten Haube arbeitet das, was man bereits bestens als dem AMG-Regal kennt. Ein Vierliter-V8 mit 430 kW / 585 PS und einem mehr als stattlichen Drehmoment von 800 Nm, das das Beiboot in jedem Geschwindigkeitsbereich mehr als eindrucksvoll beherrscht. Kein Grund zur Klage und schon gar nicht im Fahrbetrieb etwas, was man der zwei Tonnen schweren Sonnenterasse vorwerfen könnte. 0 auf 100 km/h in irrelevanten 4,1 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h, die wohl gewählt wurde, um ihn vom normalen AMG-SL zu separieren.
Doch für ein Luxusroadster wie den Maybach träumen wir gerade in der Zeit zunehmender Elektrifizierung von einem imageträchtigen Zwölfzylinder, der im Hause Mercedes aktuell noch zu bekommen ist und so perfekt in das Beiboot passen würde, um ihn von den normalen SL-Versionen abzuheben. Wieso der Vierliter-Doppelturbo wie auch die Sonderserie des AMG Purespeed mit 430 kW / 585 PS exakt die Leistung der Normalversionen hat und es keinen leichten Prunknachschlag gab, dürfte ein Geheimnis in Affalterbach bleiben, mit dem sich der Fahrer des Maybach SL zugegeben kaum mehr als einen Wimpernaufschlag beschäftigt, um Fahrzeug und Umgebung wieder die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Gleich geht es wieder Heim zu Luxusanwesen oder Yacht, denn Reisegepäck ist ohnehin nicht an Bord. Das liegt weniger am nur 240 Liter großen Laderaum oder dem Verbrauch von 13,6 Litern / 100 km, sondern an der winzigen Zuladung von 145 Kilogramm. Das reichte für eine leichte Copilotin mit noch leichterem Handgepäck fürs Picknick.
Bildergalerie: Mercedes Maybach SL 680 Monogram Series 21 Bilder Fotostrecke | Fahrbericht Fahrbericht Mercedes-Maybach SL 680:
Technische Daten: Mercedes Maybach SL 680 Monogram Series
Motor: V8 mit Turboaufladung
Hubraum: 3.982 ccm
Leistung: 430 kW / 585 PS
Max. Drehmoment: 800 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 4,1 Sekunden
Normverbrauch: 13,6 Liter / 100 km / 309 g CO2
Antrieb: Allrad
Getriebe: Neungang-Automatik
Leergewicht: 2.050 kg / Zuladung: 145 kg
Ladevolumen: 240 Liter
Preis: ab 255.850 Euro
Leser interessieren sich auch für diese Themen
Engler MOSSLR: Hommage an eine Mercedes-Legende
Mercedes SLR Stirling Moss reloaded
Mercedes von morgen
Mercedes SLA 2027 - Vision eines GT-Sportwagens
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar