Fahrbericht: Mercedes-Benz CLA 250+

Elektro-Stern für die erste Reihe

Fahrbericht: Mercedes-Benz CLA 250+: Elektro-Stern für die erste Reihe
Erstellt am 17. Juli 2025

Mercedes will nicht länger Tesla hinterherhecheln oder sich mit den wenig erfolgreichen EQ-Modellen nerven lassen. Mit dem Mercedes CLA wollen die Schwaben endlich auch mit Stecker auf die Überholspur wechseln. Die Chancen stehen bestens, doch der Preis dürfte ein Thema sein.

Endlich ist Mercedes mit einem Elektromodell dort, wo man an sich hingehört: in die erste Reihe. Zugegeben, man kann trefflich darüber streiten, ob es in wirtschaftlich schweren Zeiten zwei Modelle mit nahezu identischen Abmessungen bedarf, denn der Mercedes CLA tritt an sich in der gleichen Klasse wie die C-Klasse an, die 2026 ebenfalls elektrisiert wird. Zwei sehr vergleichbare Fahrzeuge mit nur leicht unterschiedlichen Kundengruppen. Die Zeit wird zeigen, ob hier Platz ist, für zwei eigenständige Modelle, die dann beide auch noch mit Elektroantrieb und Verbrenner im Programm sind.

Bei der Technik kann man der neuen CLA-Generation – wahlweise als Limousine oder als Shooting Brake im Programm – nicht viel vorwerfen. Das Paket stimmt, denn endlich bietet Mercedes die überfällige 800-Volt-Technik, standesgemäße Ladetempi und modernste Akkutechnik, die Reichweiten knapp 800 Kilometern bis zum nächsten Ladestopp ermöglicht. Ob den Kunden das windschlüpfrige CLA-Design selbstbewusst genug ist, muss sich zeigen, denn leichte Anleihen an das erfolglose One-Bow-Design von EQS / EQE sind kaum zu verhehlen und erst die elektrische C-Klasse wird im kommenden Jahr in neue völlig neue Ära eintauchen.

Zum Marktstart sind die Elektroversionen des 4,72 Meter langen Mercedes CLA zunächst in zwei Antriebsvarianten verfügbar. Die knapp 2,1 Tonnen schwere Basisversion ist der Mercedes CLA 250+ EQ mit 200 kW / 272 PS und 335 Nm, der mit seinem 85 kWh großen Akkupaket und einem Normverbrauch von 12,2 kWh / 100 km eine stattliche Reichweite von bis zu 790 Kilometern bis zum nächsten Ladestopp bietet. Eine maximale Ladeleistung von 320 kW sorgt dafür, dass in zehn Minuten mehr als 300 Kilometer an Reichweite nachgetankt werden können. Der CLA 250+ ist ein lässiger Cruiser, der unter dem Fahrtwind hindurchzuschlüpfen scheint. Die Windgeräusche sind minimal und der Durchzug ist ordentlich. Wer mehr Power und insbesondere einen Allradantrieb will, entscheidet sich für den Mercedes CLA 350 4matic, der trotz 260 kW / 353 PS und 515 Nm maximalem Drehmoment jedoch ebenso wie der kleine 250er maximal 210 km/h schafft. Das Fahrwerk ist je nach Räder-Reifen-Kombination recht straff und die direkte Lenkung gefällt nicht allein bei flotter Fahrt.

Aerodynamik und Elektromotor des Mercedes CLA 250+ sorgen dafür, dass seine Effizient Maßstäbe setzt. Die permanenterregte Synchronmaschine im Heck glänzt mit einem Wirkungsgrad von 93 Prozent und im Unterschied zur Konkurrenz mit einem Zweigang-Getriebe, das die beiden Schaltstufen während der Fahrt unmerklich für die Insassen wechselt. Das soll insbesondere die Effizienz erhöhen; hat im Fahrbetrieb selbst keinerlei Bedeutung für die Insassen. Sie genießen das geringe Geräuschniveau und blicken aus wohl konturierten Sitzen auf große Displays, die von der linken bis zur rechten A-Säule reichen und nach Gusto bespielt werden können. Noch mehr Infos bietet das gute Head-Up-Display, das alle wichtigen Informationen ins Blickfeld des Fahrers projiziert. Das Platzangebot ist Dank des 2,79 Meter langen Radstandes vorne gut und recht mäßig im Fond. Zudem kann das serienmäßige Panoramadach nicht mit einer Jalousie verschattet werden. Der Kofferraum könnte auch in dieser Klasse etwas größer sein, doch wem die 405 Liter im Heck nicht reichen, kann die Rücksitze umlegen oder den bis 101 Liter großen Frunk unter der Fronthaube nutzen.

Über den Erfolg des neuen Mercedes CLA 250+ wird nicht zuletzt der Preis entscheiden und der ist recht happig, denn mit dem aktuellen 85-kWh-Batteriepaket geht es erst bei knapp 56.000 Euro los. Hauptwettbewerber Tesla mit seinem Model 3 startet je nach Akku- und Antriebsversion bei aktuell knapp 41.000 Euro – inkl. 513 Kilometern Reichweite und 201 km/h Maximaltempo. Auch die Modelle mit größerem Akkupaket oder Allradantrieb liegen zwischen 45.970 und 50.970 Euro. Ein stattliches CLA-Aufgeld für die zudem schlechter ausgestattete Sternen-Limousine der unteren Mittelklasse. Für viele Interessenten ein Preisunterschied von zwei Fahrzeugklassen, der einem die neue, zeitgemäße 800-Volt-Technik und ein anderes Niveau an Komfort und Bedienung wert sein muss.

Bildergalerie: Fahrbericht Mercedes-Benz CLA EQ 22 Bilder Fotostrecke | Fahrbericht: Mercedes CLA 250+: #01 #02

Technische Daten: Mercedes CLA 250+

Motor: Elektromotor, hinten
Leistung: 200 kW / 272 PS
Max. Drehmoment: 335 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 6,7 Sekunden
Akkugröße: 85 kWh
Normverbrauch: 12,2 – 14,1 kW / 100 km
Max. Ladetempo: 320 kW DC / 11 kW AC
Max. Reichweite: 694 – 792 km
Kofferraumvolumen: 405 Liter
Leergewicht: 2.055 kg / 455 kg Zuladung
Preis: ab 55.858 Euro

+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de

Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Mercedes-Benz Premiere: Mercedes CLA Shooting Brake 2026 Debüt für den neuen Lifestyle-Kombi mit Stern Mercedes verabschiedet sich von seinen Kombis? Nicht so ganz. Auch wenn den SUV eine immer größere Rolle zukommt, wird es den Mercedes CLA nicht nur als Limo

Mercedes-Rückruf EQA / EQB wegen Brandgefahr Faire Lösung? Software-Update statt Akku-Tausch: Längere Ladezeiten. Weniger Reichweite Mercedes steht nach einem Rückruf der EQA- und EQB-Modelle (33.705 Fahrzeuge weltweit, davon 3119 in Deutschland) aus Monat Februar 2025 wegen Brandgefahr unte

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community